Ohren auf! Mehr zum Thema Mond
Die Entstehung des Mondes
Prof. Bruno Deiss ist Professor für Astrophysik an der Goethe-Universität Frankfurt und Wunderwigwam-Weltall-Experte. Den Mond kennt er ziemlich gut. Über seine Entstehung gibt es mehrere Erklärungen. Eine davon ist diese hier:
Mondphasen
Mal sehen wir den Mond in seiner vollen runden Pracht, mal nur die Hälfte und mal gar nicht. Warum das so ist, hörst du hier:
Wasser auf dem Mond
Auf dem Mond ist es trockener als in einer Wüste auf der Erde: Es gibt dort nämlich kein Wasser. Was die hohen Temperaturschwankungen auf dem Mond (zwischen minus 160° Celsius und plus 130° Celsius) damit zu tun haben, wird hier verraten:
Die Gezeiten
Der Mond ist verantwortlich für die Gezeiten, also für Ebbe und Flut. Was die Schwerkraft damit zu tun hat, erfährst du hier:
